Wann sollte man groteske Typografie verwenden?

Die bekanntesten grotesken Schriftarten

La groteske Typografie, auch bekannt als Palo Seca oder Sans Serif (ohne Serife), erschien erstmals im 19. Jahrhundert. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die Kontraste zwischen dicken und dünnen Strichen aufweisen, tendenziell horizontal enden und beispielsweise in den Buchstaben R und G einen kleinen Abschluss enthalten.

Die ersten Versionen sind von einem ägyptischen Typ abgeleitet, und werden hauptsächlich verwendet, um Vorstellungen von Modernität, Nüchternheit, Freude und Sicherheit darzustellen. Normalerweise werden sie in Überschriften verwendet, im Hauptteil der Notiz werden sie jedoch normalerweise nicht verwendet. Groteske Typografie erscheint normalerweise nicht in großen Textblöcken. Beim Lesen auf Bildschirmen sorgen Pixel für ein viel klareres Erscheinungsbild als bei der Verwendung von Serifenbuchstaben.

Die Geschichte der grotesken Typografie und ihre Verwendung

Wenn wir darüber nachdenken, wie und wann wir groteske Typografie und ihre verschiedenen Stile verwenden sollten, erfahren wir auch einen Teil ihrer Geschichte und ihrer am weitesten verbreiteten Verwendungsmöglichkeiten. Im Jahr 1832 fügte der englische Typograf Vincent Figgins eine weitere Schriftart mit den gleichen Eigenschaften wie Caslons ägyptische Schriftart hinzu. Es hieß Figgins Sans Serif und diente von diesem Moment an als Klassifizierung für eine ganze Familie typografischer Zeichen.

Im selben Jahr wurde auch William Thorowgoods Seven Lines Grotesque vermarktet. Dies wird ein weiterer Name sein, der die Definition einer ganzen Familie grotesker Schriftarten markieren wird, der serifenlosen Schriftarten des 19. Jahrhunderts auf ihrem Höhepunkt.

Warum entstanden die ersten Grotesken?

Die Verwendung grotesker und ägyptischer Schriftzeichen erweist sich als Notwendigkeit für die Entstehung Werbemarkt und kommerzielle Werbung. Ziel war es, aufmerksamkeitsstarke Texte zu generieren, die das Publikum dazu animieren, mehr zu erfahren und Interesse zu zeigen. Sowohl Figgins San Serif als auch Thorowgood Grotesque hatten nur Großbuchstaben.

Es ist schwierig, den Ursprung aller grotesken Schriftarten zu bestimmen, da sie sich zu vermehren begannen. Damals war es nicht ungewöhnlich, dass dieselbe Schriftart in verschiedenen Herstellern und unter verschiedenen Namen verkauft wurde. Ein weiterer Meilenstein kam 1890, als die deutsche Gießerei Shelter & Giesecke die Bertie Grotesk kreierte. Zum ersten Mal enthielten sie Kleinbuchstaben. Und 1898 brachte die deutsche Firma Berthold die erste Version von Akzidenz-Grotesk auf den Markt. Diese Schriftart erfuhr im Laufe der Jahre Veränderungen, wobei sie stark von den Akquisitionen Bertholds beeinflusst wurde.

Wenn der Die Gießerei Theinhardt wurde gekauft, Akzidenz-Grotesk übernahm einige Vorschläge von Royal Grotesk von Theinhardt. Dadurch wurde ein klarerer, linearer Stil erreicht. Damit wurde sie zur ersten serifenlosen Schrift mit erkennbarer Popularität. Es markierte den Beginn eines Marktes für diese Schriftart und ihren Umfang. Heute gilt sie als Begründerin der modernen Grotesken.

Wie Akzidenz-Grotesk die Welt der Typografie beeinflusste

In den USA auch als Standard bekannt und dem Vereinigten Königreich Großbritannien beeinflusste die Akzidenz-Groteske die erste Groteske in den Vereinigten Staaten: Franklin Gothic. Sie hatte auch großen Einfluss auf eine der beliebtesten Schriftarten, die es heute gibt: Helvetica.

Die Franklin-Gotik

Es gibt welche Unterschiede zwischen amerikanischen und europäischen grotesken Schriftarten. Die amerikanischen sind einfacher, mit offenem Design und weniger Kontrasten. Darüber hinaus sind sie tendenziell dünner und weisen weniger Krümmungen auf. Weitere Schriftarten dieses Stils sind neben der Franklin Gothic die News Gothic (1908) und die Trade Gothic (1948).

Helvetica

1957 gründete der in der Schweiz geborene Typograf Max Miedinger Helvetica. Es geht um dichn Design stark beeinflusst von Akzidenz-Grotesk und auch heute noch ist es eines der am häufigsten verwendeten und beliebtesten Designs in der Branche. 2007 erschien zum 50-Jahr-Jubiläum ein Dokumentarfilm über die Geschichte der Helvetica unter der Regie von Gary Hustwit.

Berühmte groteske Schriftarten

Derzeit Es ist sehr schwierig, im Internet zu surfen oder eine Stadt zu besuchen, ohne auf Helvetica zu stoßen auf einem Poster oder einer Fläche. Sie ist eine der Schriftarten, die am engsten mit Design verbunden ist, da sie eines der Symbole ist. Im selben Jahr ihres Erscheinens konkurrierte Helvetica mit anderen Charakteren wie Univers und Folio der deutschen Gießerei Bauer. Diese letzte Schriftart emuliert Akzidenz-Grotesk am besten mit einer geringeren Höhe für Kleinbuchstaben. Univers wiederum war die erste Schriftart, die seit ihren Anfängen auf verschiedene Breiten und Stärken erweitert wurde. Es gab 21 verschiedene Stile.

Das Merkwürdigste ist, dass die Nachfrage nach Grotesken in der Branche seit dem 1800. Jahrhundert nicht zurückgegangen ist, im Gegenteil. Fast alle Gießereien haben mindestens eine in ihrem Katalog. Der Fortschritt und die Bedürfnisse des typografischen Sektors haben sogar zur Entwicklung von Updates wie Helvetica Now von Monotype geführt.

Das Söhne-Phänomen und groteske Schriften

Von Neuseeland aus führte die Gießerei Klim Type eine Aktualisierung und Neuinterpretation von Akzidenz-Grotesk durch. Der Ausgangspunkt von Söhne im Jahr 2019 war die Beschilderung des U-Bahn-Netzes in New York City. Das Projekt wurde von Massimo Vignelli und Bob Noorda geleitet. Es ist ein sehr interessanter Stil, der die Grundlagen aufgreift und Akzidenz-Grotesk aktualisiert.

Erwähnenswert ist auch die Schriftart Theinhardt, die 2009 als Hommage an den Typografen Ferdinand Theinhardt erschien. Optimó, eine Schweizer Gießerei, zollte mit dieser Hommage dem Schöpfer von Royal Grotesk Tribut, einer der vielen Quellen, die zum enormen Erfolg von Akzidenz beigetragen haben.

Groteske Schriftarten heute und immer

Einer der großartige Merkmale, die groteske Typografien so differenzieren konnten, dass sie auch heute noch gültig sind, ist seine Vielseitigkeit. Da sie in der Lage sind, auffällige und farbenfrohe Texte zu erstellen, sind sie Schlüsselelemente für die Übermittlung von Informationen. Sie werden in verschiedenen Webseiten, Anwendungen sowie in Beschilderungen und anderen Plakatalternativen verwendet. Der Schlüssel zu grotesken Schriftarten liegt darin, dass es sich um Buchstaben handelt, die auf attraktive Weise kommunizieren sollen. Groteske Schriftarten sind trotz ihres Namens sehr freundlich und optisch ansprechend. Wenn Sie im Internet surfen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie auf einige Texte dieses Stils stoßen, aber auch bei der Fahrt durch Großstädte. Wobei ein Teil der Poster normalerweise diese Quellen nutzt, um dem Leser schnell das Wissen näher zu bringen, was er wissen muss. Einfach, schnell und vielseitig, um alle Arten von Zielgruppen anzulocken.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.